| www.deutsches-marinearchiv.de | Letzte Änderung: 05.03.2010 |
Zerstörer
ZH 1
(ex niederl. Gerard Callenburgh)
| Kiellegung | 1938 |
| Stapellauf | 09.05.1940 |
| Indienststellung | 11.10.1942 |
| Bauwerft | Rotterdamsche Dd.Mij./Holland |
| Typ | |
| Länge (ü.A./KWL) | 197 m / 105 m |
| Breite | 10,6 |
| Tiefgang (vorne/achtern) | 2,8 m / 3,5 m |
| Tonnage (stand./max.) | 1.922 ts / 2.228 ts |
| Maschinenanlage | 3 Yarrow-Dreitrommel-Wasserrohrkessel |
| Leistung | 45.000 PS |
| Geschwindigkeit | 37,5 kn |
| Fahrbereich | 5.400 sm bei 19 kn |
| Panzerung | |
| Bewaffnung | 5 x 12,0 cm SK, 4 x 4,0 cm Flak 4 x 1,27 cm Fla, 8 x 53,3 cm-Torpedorohre 24 Minen Wasserbomben |
| Besatzung | 158 Mann (davon Offiziere) |
| Kommandanten | 11.10.42 - 09.06.44 KKpt. Klaus Barckow |
| Verbleib | 09.06.44 vor Ouessant im Gefecht mit britischen Zerstörern gesunken (39 Tote) |
Literatur:
Fock, Harald: Z - vor, 2 Bände, Koehlers Verlagsgesellschaft Hamburg, 2001
Gröner, Erich: Die Schiffe der deutschen Kriegsmarine und ihr Verbleib 1939-1945, J.F.Lehmanns Verlag München, 1976
Hildebrandt, H.H. / Röhr, A. / Steinmetz, H.-O.: Die deutschen Kriegsschiffe, 10 Bände, Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg
Kühn, Volkmar: Torpedoboote und Zerstörer im Einsatz 1939-1945, Motorbuchverlag Stuttgart, 4. Auflage 1983
Mehl, Hans: Torpedoboote und Zerstörer, transpress, Berlin 1983
Whitley, M.J.: Zerstörer im Zweiten Weltkrieg, Motorbuchverlag Stuttgart, 1997