| www.deutsches-marinearchiv.de | Kriegsmarine 1935 - 1945 | Letzte Änderung: 07.02.2010 |
3. Sperrbrecherflottille
aufgestellt:
01.10.40 durch Umbenennung der 1. Vorpostenflottille
aufgelöst:
1946
Einsatzhäfen:
Einsatzgebiete:
westliche Ostsee (insbes. Großer Belt, Kleiner Belt, Sund)
Flottillenchefs:
10.40 – 12.41 FKpt. Dr. Friedrich Körner
01.42 – 02.43 KKpt. von Schlieben
02.43 – 04.44 KKpt. Eichert
04.44 – 05.45 Kpt.z.S. Fontane
Stabsoffiziere:
Flottilleningenieure:
Boote:
| Nachtjagdleitschiff Togo |
| Sperrbrecher 13 |
| Sperrbrecher 14 |
| Sperrbrecher 18 |
| Sperrbrecher 22 |
| Sperrbrecher 23 |
| Sperrbrecher 24 |
| Sperrbrecher 25 |
| Sperrbrecher 33 |
| Sperrbrecher 34 |
| Sperrbrecher 35 |
| Sperrbrecher 36 |
| Sperrbrecher 37 |
| Sperrbrecher 38 |
| Sperrbrecher 120 |
| Sperrbrecher 131 |
| Sperrbrecher 132 |
| Sperrbrecher 139 |
| Sperrbrecher 145 |
| Sperrbrecher 148 |
| Sperrbrecher 158 |
| Sperrbrecher 161 |
| Sperrbrecher 165 |
| Sperrbrecher 166 |
| Sperrbrecher 172 |
| Sperrbrecher 181 |
| Sperrbrecher 185 |
Ritterkreuzträger:
keine
Träger des Deutschen Kreuzes in Gold:
werden noch ergänzt
Weiterführende Literatur:
Hildebrand, Hans H.: Die organisatorische Entwicklung der Marine nebst Stellenbesetzung 1848 bis 1945, Biblio-Verlag Osnabrück, (3 Bände)
Hildebrandt, H.H. / Röhr, A. / Steinmetz, H.-O.: Die deutschen Kriegsschiffe, 10 Bände, Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg