| www.deutsches-marinearchiv.de | Kriegsmarine 1935 - 1945 | Letzte Änderung: 07.02.2010 |
2. Sperrbrecherflottille
aufgestellt:
Herbst 1939 -> 2., 4. und 6.
Sperrbrechergruppe aufgestellt
01.07.40 als 2. Sperrbrecherflottille zusammengefasst
01.07.41 aus Teilen der Flottille wird die 6. Sperrbrecherflottille gebildet
aufgelöst:
09.44
Einsatzhäfen:
Royan u.a.
Einsatzgebiete:
1940 Raum Holland
Bis 07.41 zwischen Brest und der spanischen Grenze,
Ab 07.41 zwischen der Loire-Mündung und der spanischen Grenze
Flottillenchefs:
07.40 – 04.41 FKpt. Lothar Köhler
03.41 – 10.42 KKpt. Rudolf Körner
10.42 – 09.44 FKpt. Drevin
Stabsoffiziere:
Flottilleningenieure:
Boote:
| F 4 |
| Sperrbrecher 1 |
| Sperrbrecher 2 |
| Sperrbrecher 3 |
| Sperrbrecher 4 |
| Sperrbrecher 5 |
| Sperrbrecher 6 |
| Sperrbrecher 7 |
| Sperrbrecher 8 |
| Sperrbrecher 9 |
| Sperrbrecher 14 |
| Sperrbrecher 16 |
| Sperrbrecher 19 |
| Sperrbrecher 20 |
| Sperrbrecher 21 |
| Sperrbrecher 32 |
| Sperrbrecher 34 |
| Sperrbrecher 35 |
| Sperrbrecher 36 |
| Sperrbrecher 122 |
| Sperrbrecher 136 |
| Sperrbrecher 137 |
| Sperrbrecher 146 |
| Sperrbrecher 153 |
| Sperrbrecher 163 |
| Sperrbrecher 168 |
| Sperrbrecher 175 |
| Sperrbrecher 178 |
Ritterkreuzträger:
keine
Träger des Deutschen Kreuzes in Gold:
werden noch ergänzt
Weiterführende Literatur:
Hildebrand, Hans H.: Die organisatorische Entwicklung der Marine nebst Stellenbesetzung 1848 bis 1945, Biblio-Verlag Osnabrück, (3 Bände)
Hildebrandt, H.H. / Röhr, A. / Steinmetz, H.-O.: Die deutschen Kriegsschiffe, 10 Bände, Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg